„Captain America“ startet ins zweite Wochenende, „The Monkey“ trägt zu Neons Erfolgen bei

NEW YORK - NEW YORK (AP) — „Captain America: Brave New World“ war am Eröffnungswochenende ein großer Erfolg , fiel beim zweiten Anlauf beim Publikum jedoch abrupt aus.
„Brave New World“, das jüngste Zeichen dafür, dass die Marvel-Maschine nicht mehr ganz das ist, was sie einmal war, blieb in seiner zweiten Staffel mit 28,2 Millionen Dollar Ticketverkäufen die Nummer 1 der Kinokassen, wie Studioschätzungen vom Sonntag ergaben. Aber nach einem Debüt mit 100 Millionen Dollar an vier Tagen und 88 Millionen Dollar an drei Tagen bedeutete dies einen steilen Rückgang von 68 %.
Während Blockbuster in ihrem zweiten Wochenende oft erhebliche Einbußen hinnehmen müssen, ist der Rückgang bei nur zwei früheren MCU-Titeln so schnell ausgefallen: „The Marvels“ (2023) mit einem Rückgang von 78 % und „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“ ( 2023) mit einem Rückgang von 70 %.
Der von Anthony Mackie inszenierte „Captain America“-Teil wurde von den Kritikern verrissen und auch das Publikum vergab ihm eine schlechte Bewertung mit einem „B-“ CinemaScore. „Brave New World“, von dem die Fans gehofft hatten, dass es Marvel wieder auf Kurs bringen würde, wurde weitgehend als weiteres Beispiel einer einst undurchdringlichen Marke angesehen, die darum kämpft, ihre Aura der Unbesiegbarkeit vor „Avengers: Endgame“ wiederzuerlangen.
Dennoch hat „Brave New World“ weltweit schnell 289,4 Millionen Dollar eingespielt, die internationalen Verkäufe erreichten fast 150 Millionen Dollar. Und da in den kommenden Wochen nur wenige großbudgetierte Filme in die Kinos kommen, wird es den größten Teil des März über kaum Konkurrenz geben.
Die größte Neuerscheinung des Wochenendes war „The Monkey“ von Oz Perkins, der Nachfolger des Horror-Hits „Longlegs“ aus dem Jahr 2024. „The Monkey“, eine Adaption einer Kurzgeschichte von Stephen King, startete mit 14,2 Millionen Dollar für Neon, das zweitbeste Debüt des Indie-Verleihers. Das beste? „Longlegs“, das mit 22,4 Millionen Dollar startete.
Neon hatte am Wochenende viel zu feiern. Sein Top-Kandidat für die Oscarverleihung, „Anora“ von Sean Baker, gewinnt weiter an Schwung bis zur Oscarverleihung am nächsten Sonntag. Der Favorit für den besten Film gewann am Samstag auch bei den Independent Spirit Awards .
Perkins, Neon und Blumhouse, die bei der Veröffentlichung von „The Monkey“ zusammengearbeitet haben, haben eine produktive Low-Budget-Zusammenarbeit gefunden, und weitere sind in Vorbereitung. Auch wenn „The Monkey“ nicht an „Longlegs“ (126,9 Millionen Dollar weltweit) heranreicht, kehren Perkins und Neon im Oktober mit „Keeper“ zurück.
„The Monkey“ mit Tatiana Maslany und Theo James dreht sich um ein altes Affenspielzeug, das auf einem Dachboden gefunden wurde. Die Kritiken waren gut (77 % bei Rotten Tomatoes), das Publikum war jedoch weniger beeindruckt und gab dem Film einen CinemaScore von C+. Horrorfilme schneiden jedoch normalerweise schlecht ab.
Wie schon bei „Longlegs“ setzte Neon auch bei „The Monkey“ auf kryptische Werbung und makabres Marketing. Die Premiere fand in der Immanuel Presbyterian Church in Los Angeles statt, und Fanvorführungen fanden auf dem Hollywood Cemetery statt. Die Produktion des von James Wan produzierten Films kostete 10 Millionen Dollar.
Lionsgates „The Unbreakable Boy“ startete mit mickrigen 2,5 Millionen Dollar in 1.687 Kinos. Der von Jon Gunn inszenierte Film mit christlichem Hintergrund und Zachary Levi und Meghann Fahy in den Hauptrollen handelt von Eltern, die erfahren, dass ihr Sohn autistisch ist und an der Glasknochenkrankheit leidet.
„Paddington in Peru“, der dritte Teil des marmeladenverrückten Bären, fiel am zweiten Wochenende auf den dritten Platz zurück. Er spielte an 3.890 Standorten 6,5 Millionen Dollar ein, was einem Gesamtumsatz von 25,2 Millionen Dollar in zwei Wochen entspricht. Am beliebtesten war „Paddington in Peru“ im Ausland, wo er bisher 125 Millionen Dollar einspielte.
„Ne Zha 2“, der chinesische Animationsfilm-Hit, spielte in seinem zweiten Wochenende in 800 Kinos 3,1 Millionen Dollar ein. In China hat die Fortsetzung in diesem Monat 1,7 Milliarden Dollar eingespielt und damit zahlreiche Kassenrekorde aufgestellt. Damit überholt „Ne Zha 2“ „Inside Out 2“ (1,66 Milliarden Dollar) als erfolgreichster Animationsfilm aller Zeiten.
Die endgültigen Zahlen für den Inlandsbereich werden am Montag veröffentlicht. In diese Liste wurden laut Comscore die geschätzten Ticketverkäufe für Freitag bis Sonntag in US-amerikanischen und kanadischen Kinos einbezogen.
1. „Captain America: Schöne neue Welt“, 28,2 Millionen Dollar.
2. „The Monkey“, 14,2 Millionen Dollar.
3. „Paddington in Peru“, 6,5 Millionen Dollar.
4. „Dog Man“, 5,9 Millionen Dollar.
5. „Ne Zha 2“, 3,1 Millionen US-Dollar.
6. „Heart Eyes“, 2,9 Millionen Dollar.
7. „Mufasa – Der König der Löwen“, 2,5 Millionen Dollar.
8. „The Unbreakable Boy“, 2,5 Millionen Dollar.
9. „Chhaava“, 1,5 Millionen Dollar.
10. „One of Them Days“, 1,4 Millionen Dollar.
___
Diese Geschichte wurde aktualisiert, um das internationale Bruttoergebnis von „Paddington in Peru“ von 150 Millionen US-Dollar auf 125 Millionen US-Dollar zu korrigieren.
ABC News